Gehen Sie zum Inhalt über

Weihnachtsmann oder Sternenkönig? Die Kultur der Slawen und die westliche Tradition – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

31.07.2025

Wenn die Dezembertage immer kürzer werden und in den Häusern die Weihnachtsbeleuchtung zu funkeln beginnt, fragen sich Kinder (und nicht nur sie!) wer dieses Jahr die Geschenke bringt – der Weihnachtsmann oder der Sternenkönig? Obwohl beide Figuren mit Weihnachten und dem Schenken in Verbindung gebracht werden, unterscheiden sich ihre Darstellungen überraschend stark voneinander. Es lohnt sich, sie genauer zu betrachten, um zu verstehen, was sie verbindet und was sie trennt.

Nikolaus – Heiliger aus Myra und Held der globalen Kultur

Der Heilige Nikolaus, auch bekannt als Santa Claus, ist in Wirklichkeit Bischof Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert lebte. Er war für seine Güte bekannt, half den Armen und durch seine Fürsprache geschahen zahlreiche Wunder. Im Laufe der Zeit hat sich die Figur gewandelt – aus dem Bischof wurde ein fröhlicher, älterer Herr in einem roten Mantel, mit einem schneeweißen Bart und einem Sack voller Geschenke auf dem Rücken. Einen besonders starken Einfluss hatte hier die amerikanische Kultur – insbesondere die Coca-Cola-Werbung aus den 1930er Jahren.

In den angelsächsischen Ländern kommt der Nikolaus in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember, reist mit einem von Rentieren gezogenen Schlitten und wird von Elfen begleitet, die das ganze Jahr über Spielzeug herstellen. In Polen erhalten die Kinder von ihm auch am 6. Dezember – dem liturgischen Gedenktag – kleine Geschenke. 

Gwiazdor – strenger Wächter der weihnachtlichen Ordnung

Gwiazdor ist eine Figur, die vor allem in Polen bekannt ist, insbesondere in Großpolen, Kujawien und Pommern. Der Name Gwiazdor leitet sich von dem Stern ab, den die Weihnachtsliedersänger in ihrem Zug mit sich trugen, sowie von dem Stern, der laut dem Evangelium die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem führte.

Im Gegensatz zum Heiligen Nikolaus war Gwiazdor eine furchterregende Figur. Er trug einen Schafsfellmantel, eine Schafsfellmütze und hatte oft ein rußiges Gesicht oder trug eine Maske. Anstelle eines Sackes mit Spielzeug hielt er eine Rute in der Hand. Er verteilte zwar Geschenke, aber er zog die Kinder auch für ihr Verhalten zur Rechenschaft. Bevor er etwas verschenkte, fragte er das Kind, ob es seine Gebete kannte und ob es brav und gehorsam gewesen war. Bei falschen Antworten kam die symbolische Rute zum Einsatz. Auch wenn das Bild des Gwiazdor heute milder geworden ist, unterscheidet er sich immer noch vom Weihnachtsmann.

Gwiazdor besucht die Häuser am Heiligabend – dem 24. Dezember – und nicht am 6. Dezember wie der Weihnachtsmann. In vielen Familien kommt er zusammen mit den Weihnachtsliedersängern, was seine Verbindung zu alten Gemeinschafts- und Volksbräuchen zusätzlich unterstreicht.

Die verschiedenen Gesichter derselben Magie

Obwohl sich beide Figuren hinsichtlich ihrer Herkunft, ihres Aussehens und ihres Charakters unterscheiden, haben sie eines gemeinsam: Sie bringen Kindern Freude, erinnern an die Bedeutung guten Verhaltens und verleihen der Winterzeit einen Hauch von Magie.

  • Der Heilige Nikolaus steht für christliche Werte – Güte, Barmherzigkeit und Hilfe für die Schwächeren. 
  • Der Weihnachtsmann hingegen erinnert an die Wurzeln des Weihnachtsfestes in der Volkskultur – an Gemeinschaft, Verantwortung und moralische Bewertung.

Das heutige Polen vereint diese beiden Traditionen. In vielen Haushalten erhalten die Kinder am 6. Dezember kleine Geschenke vom Weihnachtsmann, während der Weihnachtsstern am Heiligabend größere Geschenke bringt. Andere Familien warten nur auf den Weihnachtsstern oder ausschließlich auf den Weihnachtsmann. Manchmal verschwimmt der Unterschied völlig, und das Wort „Mikołaj” wird zu einer universellen Bezeichnung für die Person, die Geschenke bringt.

In Wirklichkeit muss man sich nicht entscheiden. Der Nikolaus lehrt Empathie und Güte, der Weihnachtsmann Reflexion und Verantwortung. Beide Figuren vermitteln Kindern (und Erwachsenen!), dass es sich lohnt, freundlich zu sein.

Magda Wiszniewska
Christmas magic specialist
Vollzeit-Mama und ein Elfenspezialist bei elfisanta.de
Nachricht erstellen
Schenke Freude