Gehen Sie zum Inhalt über

Weihnachtstraditionen – welche Bräuche sind die ältesten und beliebtesten?

31.08.2025

Weihnachten ist eines der wichtigsten und am sehnlichsten erwarteten Feste des Jahres. Es wird von einer einzigartigen Atmosphäre begleitet, die sich aus dem Duft von Speisen, dem Schein von Kerzen, dem Klang von Weihnachtsliedern und der Freude über das Zusammensein mit den Lieben zusammensetzt. Jedes Land hat seine eigenen Bräuche, die mit dieser Zeit verbunden sind. Einige Bräuche stammen aus dem Mittelalter, andere sind relativ jung, aber alle schaffen die einzigartige Atmosphäre der Dezembertage. Das gemeinsame Abendessen, das Schmücken des Weihnachtsbaums, das Singen von Weihnachtsliedern oder das Teilen der Oblaten bringen nicht nur Weihnachtsstimmung auf, sondern stärken auch die familiären und sozialen Bindungen. Es sind gerade diese Rituale, die die Weihnachtszeit so einzigartig machen und sie für immer in Erinnerung bleiben lassen.

Heiligabend und Abendessen am gemeinsamen Tisch

Der wichtigste Moment der polnischen Weihnacht ist das Abendessen am Heiligabend. Die Tradition schreibt vor, dass es mit dem Erscheinen des ersten Sterns beginnt. Auf dem Tisch stehen in der Regel zwölf Gerichte, darunter Borschtsch mit Teigtaschen, Karpfen, Piroggen, Kutia oder Kompott aus getrockneten Früchten. Bevor die Familie mit dem Essen beginnt, teilt sie den Weihnachtskuchen und wünscht sich gegenseitig alles Gute.

Die Vorbereitungen für das Abendessen dauern oft mehrere Tage und alle Haushaltsmitglieder sind daran beteiligt. Jedes Element hat seine Bedeutung – das Stroh unter der Tischdecke erinnert an die Krippe in Bethlehem, und die Kerze in der Mitte des Tisches symbolisiert die Hoffnung. In vielen Häusern wird Heiligabend als der feierlichste und bewegendste Moment des ganzen Jahres angesehen.

Der Weihnachtsbaum und seine Dekoration

Der Brauch, einen Weihnachtsbaum zu schmücken, kam im 19. Jahrhundert aus Deutschland nach Polen. Ursprünglich wurde der Baum mit Äpfeln, Nüssen und Gebäck geschmückt. Später kamen Kugeln, Ketten und Lichter hinzu. Heute ist der Weihnachtsbaum eines der bekanntesten Symbole für Weihnachten, und sein Schmücken ist ein fröhlicher Brauch.

Weihnachtslieder und Hirtenlieder

Das Singen von Weihnachtsliedern und Hirtenliedern hat seine Wurzeln im Mittelalter. Die Texte der Lieder erzählen oft von der Geburt Jesu, sorgen aber auch für eine fröhliche, familiäre Stimmung. In vielen Regionen Polens ziehen Weihnachtsliedersänger mit einem Stern, einer Krippe oder einem Turon von Haus zu Haus. Sie singen, spielen Szenen nach und erhalten dafür einen Imbiss oder kleine Spenden.

Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern im Kreis der Familie und mit Freunden schafft eine Atmosphäre der Verbundenheit, die im hektischen Alltag nur schwer zu finden ist. Jede Region hat ihre Lieblingslieder und charakteristischen Melodien, wodurch das Weihnachtsliedersingen einen lokalen Charakter erhält. Dieser Brauch erinnert daran, dass die Freude der Weihnachtszeit am besten durch gemeinsames Handeln zum Ausdruck kommt.

Krippen und Krippenspiele

Weihnachtskrippen kamen im 13. Jahrhundert durch die Franziskaner nach Polen. Sie wurden in Kirchen aufgestellt, um den Gläubigen die Geschichte der Geburt Jesu näher zu bringen. Mit der Zeit übertrug sich diese Tradition auch auf die Privathaushalte. Bis heute ist Krakau für seine wunderschönen Krippen mit ihrer reichhaltigen Architektur und ihren farbenfrohen Figuren bekannt. Ebenso beliebt sind Krippenspiele – Aufführungen mit Kindern und Erwachsenen, die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte nachspielen.

Das Basteln von Krippen ist für viele Künstler und Hobbybastler eine Gelegenheit, ihr handwerkliches Geschick und ihre Fantasie zu zeigen. Moderne Krippen verbinden Tradition mit Elementen der zeitgenössischen Kultur und sind so ein einzigartiges Spektakel. Krippenspiele hingegen stärken den Zusammenhalt der lokalen Gemeinschaft, da ganze Kirchengemeinden, Schulen und Familien an ihrer Vorbereitung beteiligt sind.

Oblaten und ein zusätzlicher Gedeck

Das Teilen der Oblaten ist ein für Polen typischer Brauch. In vielen Häusern bleibt auf dem Weihnachtstisch auch ein Gedeck frei. Diese symbolische Geste bedeutet Offenheit für unerwartete Gäste und die Erinnerung an Angehörige, die nicht am Abendessen teilnehmen können.

Der Moment des Teilens der Oblaten ist oft sehr bewegend und rührt viele zu Tränen. Es ist ein Moment, in dem die Liebsten ihre herzlichsten Wünsche aussprechen, sich für Streitigkeiten entschuldigen und Familienbande erneuern. Dieser Brauch verleiht den Feiertagen eine tiefe, spirituelle Dimension.

Mitternachtsmesse

Die Tradition der nächtlichen Messe am 24. Dezember reicht bis ins Mittelalter zurück. Der Name „Mitternachtsmesse” bezieht sich auf die Hirten, die laut dem Evangelium als erste nach Bethlehem kamen.

In vielen Orten hat die Mitternachtsmesse einen besonders feierlichen Charakter, und die Kirchen sind bis auf den letzten Platz gefüllt. Es ist auch der Moment, in dem die schönsten Weihnachtslieder von der ganzen Gemeinde gesungen werden. Die Mitternachtsmesse schafft eine einzigartige Erinnerung, die noch lange in Erinnerung bleibt.

Geschenke und die Freude am Schenken

Das Beschenken von Angehörigen hat eine lange Tradition. Früher bekamen Kinder Süßigkeiten, Obst oder kleine Spielsachen. Dieser Brauch war mit der Figur des Heiligen Nikolaus verbunden, einem Bischof, der für seine Wohltätigkeit bekannt war. Heute werden die Geschenke unter den Weihnachtsbaum gelegt, und der Moment ihrer Verteilung sorgt für viel Aufregung und Freude.

Moderne Geschenke sind vielfältig – von Kleinigkeiten bis hin zu größeren Überraschungen –, aber das Wichtigste ist, dass sie ein Gefühl der Erinnerung und Fürsorge vermitteln. Kinder können diesen Moment oft kaum erwarten, und Erwachsenen bereitet er nicht weniger Freude als den Beschenkten selbst. Diese Tradition erinnert daran, dass Weihnachten eine Zeit des Teilens ist.

Zusammenfassung

Weihnachten ist eine Zeit, in der religiöse Traditionen und Familienbräuche aufeinandertreffen. Heiligabend, der Weihnachtsbaum, Weihnachtslieder und Krippenspiele schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die jedes Jahr sowohl Erwachsene als auch Kinder in ihren Bann zieht. Die ältesten Bräuche haben bis heute überlebt, weil sie nach wie vor ein Gemeinschaftsgefühl wecken und den Feiertagen einen besonderen Charakter verleihen.

Magda Wiszniewska
Christmas magic specialist
Vollzeit-Mama und ein Elfenspezialist bei elfisanta.de
Nachricht erstellen
Schenke Freude