Weihnachten ist für die meisten von uns eine Zeit, die wir mit Weihnachtsbaum, Weihnachtsplätzchen, Geschenken und gemeinsamen Weihnachtsliedern verbinden. Hinter diesen Bräuchen verbergen sich jedoch viele Geschichten und Kuriositäten, von denen nur wenige Menschen gehört haben. Einige dieser Geschichten sind überraschend, andere unterhaltsam, wieder andere zeigen die Unterschiede in der Art und Weise, wie Weihnachten in verschiedenen Teilen der Welt gefeiert wird. Entdecken Sie einige weihnachtliche Kuriositäten, die kaum jemand kennt.
Der erste Weihnachtsbaum in Polen tauchte relativ spät auf
Obwohl es heute schwer vorstellbar ist, Weihnachten ohne einen geschmückten Baum zu feiern, hat sich die Tradition des Weihnachtsbaums in Polen erst im 19. Jahrhundert durchgesetzt – zuerst in den Städten, später auf dem Land. Zuvor gab es in polnischen Häusern Podłaźniczki, also Fichten- oder Tannenzweige, die an der Decke aufgehängt und mit Äpfeln, Nüssen und bunten Papierdekorationen geschmückt wurden.
Warum gab es früher Kerzen auf dem Weihnachtsbaum?
Bevor es elektrische Lichter gab, wurden Weihnachtsbäume mit echten Kerzen geschmückt. Ihr Licht sollte den Sieg des Guten über die Dunkelheit symbolisieren und an die Geburt Jesu – des Lichts der Welt – erinnern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Kerzen durch sicherere und praktischere elektrische Lichter ersetzt.
Auch Tiere bekamen einen Oblatenkuchen
In vielen polnischen Haushalten ist es bis heute Brauch, den Nutztieren ein Stück Oblatenkuchen zu geben. Dieser Brauch soll dafür sorgen, dass die Tiere gesund bleiben und dem Haushalt Glück bringen. Der Volksüberlieferung zufolge können Tiere in dieser einen Nacht mit menschlicher Stimme sprechen.
Woher kommt die Tradition der Geschenke unter dem Weihnachtsbaum?
Das Verschenken von Geschenken zu Weihnachten geht auf die Figur des Heiligen Nikolaus zurück – einen Bischof aus Myra, der sich durch seine Großzügigkeit gegenüber Bedürftigen auszeichnete. Mit der Zeit entwickelte sich dieser Brauch zu einer der am meisten erwarteten Traditionen. In vielen Regionen Polens bringt der Nikolaus die Geschenke, in Großpolen der Gwiazdor, in Schlesien das Christkind und in Kleinpolen der Engel.
Der erste Stern war nicht immer ein „echter” Stern
Heute warten wir auf das Erscheinen des ersten Sterns am Himmel, um mit dem Weihnachtsessen zu beginnen. Früher jedoch, insbesondere in Zeiten, in denen es im Winter stark bewölkt war, entschieden die Hausherren selbst, dass der erste Stern bereits leuchtet. So musste niemand zu lange warten, um sich an den Tisch zu setzen.
Das älteste polnische Weihnachtslied ist über 600 Jahre alt
Als ältestes polnisches Weihnachtslied gilt das Lied „Zdrow bądź, krolu anjelski” (Sei gesund, König der Engel) aus dem 15. Jahrhundert. Seitdem sind Hunderte von Weihnachtsliedern entstanden, die uns bis heute während der Feiertage begleiten. Es ist erwähnenswert, dass Polen eines der Länder ist, die sich eines besonders reichen Repertoires an Weihnachtsliedern und Hirtenliedern rühmen können.
Warum backen wir Lebkuchen zu Weihnachten?
Lebkuchen waren bereits im Mittelalter in Europa beliebt. Interessanterweise waren Gewürze wie Zimt, Nelken oder Ingwer damals jedoch Luxusgüter – Lebkuchen wurden nur zu besonderen Anlässen serviert. Mit der Zeit wurden sie jedoch zu einem Symbol für Weihnachten – ihr Duft wird bis heute mit der Wärme des heimischen Herdes und der festlichen Atmosphäre assoziiert.
Zusammenfassung
Weihnachtsbräuche bergen viele Überraschungen. Einige von ihnen haben bis heute überlebt, andere sind in Vergessenheit geraten, aber alle zeigen, dass Weihnachten mehr ist als nur Dekorationen und Geschenke. Es ist eine Zeit, in der Magie und Tradition miteinander verschmelzen und jedes Symbol seine eigene Geschichte und tiefere Bedeutung hat.
Magda Wiszniewska
Christmas magic specialist
Vollzeit-Mama und ein Elfenspezialist bei elfisanta.de